Wie kommt es zu (k)einer Erzählung? Zum erzähl- und argumentationsgenerierenden Potenzial von Wie-kommen-Stimuli in qualitativen Interviews
Main Article Content
Abstract
In diverse strands of qualitative interview research, narrations are considered the methodologically primary text type. Consequently, the methodological literature contains numerous suggestions on how to elicit them. However, there is very little empirical research that systematically investigates which stimuli lead to narratively structured responses. In the present paper we contribute to filling this analytical gap. In particular, we study various variants of past-oriented “wie kommen” constructions in German-language interviews (which approximate “how come” constructions in English). According to methods textbooks, phrases such as „wie kam es, dass …?“ (“how did it come about that...?”) or „wie kam das?“ (“how did that come about?”) are often recommended as narrative stimuli with regards to various types of qualitative interviews. Our empirical analysis is based on a collection of 72 how-come stimuli which we compiled in the course of two larger methodological research projects which focused on the secondary analysis of qualitative interviews. The stimuli were selected out of a corpus of eight qualitative studies with different thematic and methodological orientations. Our analysis shows that interviewees usually do not interpret “wie kommen” formulations as pure narrative stimuli. Rather, such stimuli are also, and in most cases even predominantly followed by argumentations. In this article, we provide detailed evidence of this unexpectedly polysemous, i.e. ambiguous, reading of how-come stimuli, show how interviewers counteract this polysemy and provide an explanation for the frequent lack of narrative answers.
Bibliographie: Coussios, Georgios/Eckert, Judith: Wie kommt es zu (k)einer Erzählung? Zum erzähl- und argumentationsgenerierenden Potenzial von Wie-kommen-Stimuli in qualitativen Interviews, BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 1+2-2024, S. 182-211.
Article Details
Literature
Alheit, Peter (1999): Das narrative Interview – Eine Einführung (Reprint). Voksenpoedagogisk Teorieudvikling, Arbeidstekster Nr. 11, Roskilde: Roskilde Universitetscenter.
Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik, 19, Heft 1, 22-47.
Barié-Wimmer, Friederike (2018): Wissen, Sprache und Kultur. Ein Beitrag zur Analyse der kommunikativen Gattung Interview, Reihe interkulturelle Kommunikation, Bd. 14, München: Iudicium Verlag.
Bergmann, Jörg R. (1981): Frage und Frageparaphrase: Aspekte der redezuginternen und sequenziellen Organisation eines Äußerungsformats. In: Peter Winkler (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart: Metzler, 128-142.
Bohnsack, Ralf (2017): Praxeologische Wissenssoziologie. UTB, Bd. 8708, Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Carlson, Sören, Lena Kahle und Denise Klinge (2018): Wenn Narrationen nicht zustande kommen… Wie hochreflexive Berufsfelder dazu beitragen, dass argumentativ-evaluative Darstellungsweisen im narrativen Interview dominant werden, in: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 18, Heft 2, Schwerpunktheft: Biographisches Wissen, 239-262.
Coussios, Georgios (in Vorbereitung): Antworten und ihre Fragen. Eine interaktional linguistische Untersuchung im Kontext onkologischer Befund- und Aufklärungsgespräche, Dissertation, Universität Hamburg.
Deppermann, Arnulf (2013): Interview als Text vs. Interview als Interaktion [61 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 14, Heft 3, Art. 13. https://doi.org/10.17169/fqs-14.3.2064
Eckert, Judith, Georgios Coussios, Malin Houben und Carsten G. Ullrich (in Vorbereitung): Fragen und Antworten in qualitativen Interviews. Empirische Analysen zu einem spezifischen Interaktionstyp, München: De Gruyter Oldenbourg.
Eckert, Judith, Malin Houben und Carsten G. Ullrich (2024): Textsorten und Textsortenbestimmung in der qualitativen Interviewforschung: ein methodologisches Update [65 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 25, Heft 2. https://doi.org/10.17169/fqs-25.2.4123
Gohl, Christine (2006): Begründen im Gespräch. Eine Untersuchung sprachlicher Praktiken zur Realisierung von Begründungen im gesprochenen Deutsch, Reihe Germanistische Linguistik, Bd. 267, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Gumperz, John Joseph (1982): Discourse strategies. Studies in Interactional Sociolinguistics, Vol. 1, Cambridge: Cambridge University Press.
Gumperz, John Joseph (1992): Contextualization and understanding. In: Alessandro Duranti und Charles Goodwin (Hg.): Rethinking context. Language as an interactive phenomenon, Studies in the Social and Cultural Foundations of Language, Cambridge: Cambridge University Press, 229-252.
Helfferich, Cornelia (20114): Die Qualität qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hermanns, Harry (1982): Berufsverlauf und soziale Handlungskompetenz von Ingenieuren. Eine biografieanalytische Untersuchung auf der Basis narrativer Interviews, Dissertation, Gesamthochschule Kassel 1982, Kassel: Gesamthochschule.
Holtgrewe, Ursula (2009): Narratives Interview. In: Stefan Kühl, Petra Strodtholz und Andreas Taffertshofer (Hg.): Handbuch Methoden der Organisationsforschung. Quantitative und qualitative Methoden, Wiesbaden: VS Verlag, 57-77.
Houben, Malin und Judith Eckert (2022): Die Arbeit mit archivierten Interviewdaten in einem methodologischen Sekundärforschungsprojekt: Reflexionen zur Archivierung qualitativer Forschungsdaten, in: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 23, Heft 1, Art. 22. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-23.1.3701
Kallmeyer, Werner und Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. Dargestellt am Beispiel von Erzählungen und Beschreibungen, in: Dirk Wegner (Hg.): Gesprächsanalysen: Vorträge, gehalten anlässlich des 5. Kolloquiums des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik, Bonn, 14.-16. Okto-ber 1976, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, Bd. 65: Reihe 1, Kommunikationsforschung, Hamburg: Buske, 159-274.
Kruse, Jan (20152): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz, Grundlagentexte Methoden, Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Küsters, Ivonne (20092): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen, Hagener Studientexte zur Soziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Lucius-Hoene, Gabriele und Arnulf Deppermann (20042): Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, Wiesbaden: VS Verlag.
Majer, Martina (2012): Stimmen gegen das Vergessen. Interviews mit jüdischen Emigranten, Stauffenburg Linguistik, Bd. 66, Tübingen: Stauffenburg Verlag.
Mey, Günter (2000): Erzählungen in qualitativen Interviews: Konzepte, Probleme, soziale Konstruktion, in: Sozialer Sinn, 1, Heft 1, 135-151. Online: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4471 (21.4.2025).
Misoch, Sabina (20192): Qualitative Interviews. Berlin, München, Boston: de Gruyter.
Morek, Miriam, Vivien Heller und Uta Quasthoff (2017): Erklären und Argumentieren. Modellierungen und empirische Befunde zu Strukturen und Varianzen, in: Iris Meißner und Eva Lia Wyss (Hg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik, Stauffenburg Linguistik, Bd. 93, Tübingen: Stauffenburg Verlag, 11-46.
Nohl, Arnd-Michael (20175): Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, Qualitative Sozialforschung, Wiesbaden: Springer VS.
Reinders, Heinz (20163): Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden, Berlin, Boston: De Gruyter Oldenbourg.
Richardson, Stephen A., Barbara Snell Dohrenwend und David Klein (1979): Die „Suggestivfrage“. Erwartungen und Unterstellungen im Interview, in: Hopf, Christel (Hg.): Qualitative Sozialforschung, Stuttgart: Klett-Cotta, 205-231.
Riemann, Gerhard (1987): Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychiatrischen Patienten, München: Fink.
Rosenthal, Gabriele (1995): Erlebte und erzählte Lebensgeschichte: Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen, Frankfurt am Main: Campus.
Rosenthal, Gabriele (20155): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Schimank, Uwe, Karin Gottschall, Betina Hollstein, Nils Christian Kumkar und Stefan Holubek-Schaum (2023): Lebensführung der Mittelschichten. Praktiken, Bedingungen, Störungen. Lebensführung der Mittelschichten. Praktiken, Bedingungen, Störungen. Transkripte der Interviews [dataset]. In: Qualiservice, PANGAEA, 12.1.2023. https://doi.org/10.1594/PANGAEA.954022 (2.5.2025).
Schütze, Fritz (1976): Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, in: Weymann, Ansgar (Hg.): Kommuni-kative Sozialforschung. Alltagswissen und Alltagshandeln, Gemeindemachtforschung, Polizei, politische Erwachsenenbildung, München: Fink, 159-260.
Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien: dargestellt an einem Projekt zur Erforschung von kommunalen Machtstrukturen, Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie.
Schütze, Fritz (1983): Biographieforschung und narratives Interview, in: Neue Praxis, 13, Heft 3, 283-293.
Schütze, Fritz (1987): Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: Erzähltheoretische Grundlagen. Teil 1. Merkmale von Alltagserzählungen und was wir mit ihrer Hilfe erkennen können, Studienbrief der Fernuniversität/Gesamthochschule Hagen.
Schütze, Fritz (2016): Biographieforschung und narratives Interview, in: Fiedler, Werner und Heinz-Hermann Krüger (Hg.): Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse. Grundlagen der qualitativen Sozialforschung, Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, 55-73.
Ullrich, Carsten (20202): Das Diskursive Interview. Methodische und methodologische Grundlagen, Wiesbaden: Springer VS.
Wengraf, Tom (2001): Qualitative research interviewing. Biographic narrative and semi-structured methods, London: SAGE.
Witzel, Andreas und Herwig Reiter (2022): Das problemzentrierte Interview – eine praxisorientierte Einführung, Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Zifonun, Gisela, Ludger Hoffmann und Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin: de Gruyter.