Die soziale Dynamik der Verdinglichung - Eine konstruktive Kritik

Hauptsächlicher Artikelinhalt

David Winterhagen

Abstract

Der von Axel Honneth unternommene Versuch, den Verdinglichungsbegriff erneut für eine kritische Sozialtheorie fruchtbar zu machen, fußt auf der Spannung zweier Zielsetzungen: Einerseits möchte er den Begriff als Vergessenheit einer existenziellen Form der Anerkennung reformulieren. Andererseits will er ihn für eine dezidiert nicht-moralische Kritik sozialer Pathologien einspannen. Durch die Verfolgung des ersten Zieles schraubt er die Bedingungen dafür, dass ein Verdinglichungsfall vorliegt, jedoch so hoch, dass er den Anspruch seines zweiten Zieles nicht mehr adäquat einlösen kann. Um diesem Problem zu entgehen, soll über die Einführung von Verdinglichungsgraden sowie den Fokus auf soziale Strukturen, die diese Grade produzieren, Honneths Konzept angemessen modifiziert werden.
Keywords: Verdinglichung, Anerkennung, Kritische Theorie


Bibliographie: Winterhagen, David: Die soziale Dynamik der Verdinglichung - Eine konstruktive Kritik, DNGPS Working Paper, 2025, S. 1-16.

Artikel-Details

Erscheinungsdatum: September 2025
Open-Access-Lizenz: CC BY 4.0

Literatur

Butler, Judith (2015): Den Blick des Anderen einnehmen: Ambivalente Implikationen. In: Axel Honneth: Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Um Kommentare von Judith Butler, Raymond Geus und Jonathan Lear erweiterte Ausgabe. Berlin: Suhrkamp, 107–135.

Chari, Anita (2010): Toward a political critique of reification: Lukács, Honneth and the aims of critical theory. In: Philosophy & Social Criticism, 36 (5), 587-606.

Feenberg, Andrew (2011): Rethinking Reification. In: Bewes Timothy und Timothy Hall (Hg.), Georg Lukács: The Fundamental Dissonance of Existence. New Essays on Social, Political and Aesthetic Theory. London: Continuum, 101-120.

Fraser, Nancy/Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Geuss, Raymond (2015): Philosophische Anthropologie und Sozialkritik. In: Axel Honneth: Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Um Kommentare von Judith Butler, Raymond Geus und Jonathan Lear erweiterte Ausgabe, Berlin: Suhrkamp, 136–148.

Habermas, Jürgen (1988a): Theorie des kommunikativen Handelns. Erster Band. Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1988b): Theorie des kommunikativen Handelns. Zweiter Band. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Hedrick, Todd (2014): Reification in and through law: Elements of a theory in Marx, Lukács, and Honneth. In: European Journal of Political Theory, 13 (2).

Honneth, Axel (1989): Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Honneth, Axel (1999): Eine Welt der Zerrissenheit. Zur untergründigen Aktualität von Lukács‘ Frühwerk: In: ders., Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophisches Aufsätze, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 9-25.

Honneth, Axel (2000a): Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie. In: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11-69.

Honneth, Axel (2000b): Die soziale Dynamik von Mißachtung. Zur Ortsbestimmung einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: ders., Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 88-109.

Honneth, Axel (2011): Das Recht der Freiheit. Grundriß einer demokratischen Sittlichkeit. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel (2015): Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Um Kommentare von Judith Butler, Raymond Geuss und Jonathan Lear erweitere Ausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Honneth, Axel (2021 [1994]): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Mit einem neuen Nachwort. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Iser, Matthias (2008): Empörung und Fortschritt. Grundlagen einer kritischen Theorie der Gesellschaft. Frankfurt: Campus.

Jütten, Timo (2010): What is Reification? A Critique of Axel Honneth, in: Inquiry, 53 (3), 235-256.

Lear, Jonathan (2015): Die changierende Mitte. In: Axel Honneth: Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Um Kommentare von Judith Butler, Raymond Geus und Jonathan Lear erweiterte Ausgabe, Berlin: Suhrkamp, 107–135.

Lukács, Georg (1988 [1923]): Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Darmstadt: Luchterhand.

Marcelo, Gonçalo (2013). Recognition and Critical Theory today. An interview with Axel Honneth. In: Philosophy & Social Criticism, 39 (2), 209-221.

Quadflieg, Dirk (2011): Zur Dialektik von Verdinglichung und Freiheit. Von Lukács zu Honneth und zurück zu Hegel. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 59 (5), 701-716.

Quadflieg, Dirk (2019): Vom Geist der Sache. Zur Kritik der Verdinglichung. Frankfurt am Main: Campus.

Schafer, David T. (2018): Pathologies of freedom: Axel Honneth's unofficial theory of reification. In: Constellations, 25 (3), 421–431.

Stahl, Titus (2013): Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken. Frankfurt am Main: Campus.

Mehr lesen