The resilient state as paradigm of public administration in times of polycrisis. Coping strategies in local immigration offices in Germany.

Main Article Content

Sybille Münch, Hannes Schammann, Thorsten Schlee

Abstract

In Germany, local immigration offices enforce most provisions of the right of residence beyond the asylum decision. Hence, they are concerned with implementation in a policy field where a crisis discourse has lead to „policy accumulation.“ Simultaneously, the implementation of these sovereign tasks is increasingly seen as crisis-ridden. Therefore, immigration offices are developing routines for dealing with everyday crisis situations, which have recently been discussed as developing „resilience“. The article situates the work of immigration authorities in the context of trends in contemporary statehood and how a perceived polycrisis leads to demands to develop resilient administrative structures. It uses empirical evidence on the immigration offices’ perceptions of the crisis, based on an online survey, document analysis, group discussions and expert interviews, to reconstruct how immigration offices seek to maintain their capacity to act under conditions of high uncertainty. We argue that immigration offices are characterised above all by (tacit) practices of rationalisation and distancing.
Keywords: immigration offices; Resilience; Polycrisis; Policy Accumulation


Bibliographie: Münch, Sybille, Schammann, Hannes & Schlee, Thorsten (2025). Der resiliente Staat als Verwaltungsleitbild in der Polykrise. Bewältigungsstrategien in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Ausländerbehörden. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 18(2-2025), online first, 1-20.

Article Details

Published: August 2025
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Angeli, O. & Otteni, C. (2022). Migration und Wahlverhalten in Deutschland, In H.U. Brinkmann & K.- H. Reuband (Hrsg.), Rechtspopulismus in Deutschland. Wahlverhalten in Zeiten politischer Polarisierung (S. 371–393). Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Anter, A. (2004). Die Macht der Ordnung. Aspekte einer Grundkategorie des Politischen. Mohr Siebeck.

Andersen, N. Å. (2006). Diskursive analytische Strategien in der Verwaltungswissenschaft. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 37, 97–120.

Bauer, A. & Schreyer, F. (2019). Ausländerbehörden und Ungleichheit: Unklare Identität junger Geflüchteter und der Zugang zu Ausbildung. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 39(1), 112–142.

Barbehön, M. (2022). From time to time: a systems-theoretical perspective on the twofold temporality of governing. Critical Policy Studies, 16(3), 297–314.

Behnke, N. (2025). Resilienz-Ressourcen im Verwaltungshandeln. In P. Gräfe, Jonas H., A. Kastilan & L. A. Süß (Hrsg.), Politik und Verwaltung. Verstehen und Verändern (S. 327–350). Nomos Verlagsgesellschaft.

Behnke, N. (2024). Coping With Turbulence and Safeguarding Against Authoritarianism: Polycentric Governance as a Resilience Resource. Politics and Governance, 12, Article 8596. https://doi.org/10.17645/pag.8596

Behnke, N. & Eckhard, S. (2022). A systemic perspective on crisis management and resilience in Germany. dms – der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 15(1), 3–19.

Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) (2024, 1. Juni). Aktualisierung der Anwendungshinweise des Bundesministeriums des Innern und für Heimat zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/themen/migration/anwendungshinweise-fachkraefteeinwanderungsgesetz.pdf ?__blob=publicationFile&v=5

Bogumil, J. (2003). Politische Rationalität im Modernisierungsprozeß. In K. Schedler, D. Kettiger & J. P. Siegel (Hrsg.), Modernisieren mit der Politik. Ansätze und Erfahrungen aus Staatsreformen (S. 15–42). Haupt Verlag.

Bogumil, J., Hafner, J. & Kastilan, A. (2017). Städte und Gemeinden in der Flüchtlingspolitik. Welche Probleme gibt es – und wie kann man sie lösen? Stiftung Mercator. https://www.stiftung-mercator.de/content/uploads/2020/12/Stiftung_Mercator_Studie_Verwaltungshandeln_Fluechtlingspolitik.pdf

Bogumil, J. & Werner, J. (2020). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Eine Einführung. Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bogumil, J., Kuhlmann, S., Hafner, J., Kastilan, A., Oehlert F. & Reusch, M. C. (2023). Lokales Integrationsmanagement in Deutschland, Schweden und Frankreich. Verwaltung und Koordination im Mehrebenensystem. Nomos Verlagsgesellschaft.

Bogumil, J., Hafner, J., & Kastilan, A. (2024). Die Umsetzung des Migrationsrechtes in den Ausländerbehörden. Problemlagen und Optimierungspotenziale. In U. Berlit, U., Michael Hoppe & W. Kluth (Hrsg.), Jahrbuch Migrationsrecht für die Bundesrepublik Deutschland 2023 (S. 333–350). Nomos Verlagsgesellschaft.

Borelli, C., Poy, A. & Rué, A. (2023). Governing Asylum without ‘‘Being There“: Ghost Bureaucracy, Outsourcing, and the Unreachability of the State. Social Sciences, 12(3), 169. https://doi.org/10.3390/socsci12030169

Bröckling, U. (2017). Gute Hirten führen sanft: über Menschenregierungskünste. Suhrkamp Verlag.

Brücker, H., Falkenhain, M., Fendel, T., Promberger, M., Raab, M., Trübswetter, P., Blažević, L. & Trmkoli, M. (2020). Evaluierung der Westbalkanregelung: Registerdatenanalyse und Betriebsfallstudien. Abschlussbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales.

Carmel, E. & Paul, R. (2013). Complex stratification: Understanding European Union governance of migrant rights. Regions and Cohesion, 3(3), 56–85. https://doi.org/10.3167/reco.2013.030304

Carmel, E. & Sojka, B. (2020). Beyond Welfare Chauvinism and Deservingness. Rationales of Belonging as a Conceptual Framework for the Politics and Governance of Migrants’ Rights. Journal of Social Policy, 50(3), 645–667. https://doi.org/10.1017/S0047279420000379

Catney, P. & Henneberry, J. (2012). (Not) Exercising Discretion: Environmental Planning and the Politics of Blame-Avoidance. Planning Theory & Practice, 13 (4), 549–568. https://doi.org/10.1080/14649357.2012.728002

Class, S. (2023, 19. September). „Problemfall Ausländerbehörde“. ZDF heute journal. https://www.zdf.de/ nachrichten/heute-journal/auslaenderbehoerde-ueberfuellt-fluechtlinge-100.html

Dahlvik, J. (2019). Why Handling Power Responsibly Matters: The Active Interpreter Through the Sociological Lens. In N. Gill & A. Good (Hrsg.), Asylum Determination in Europe (S. 133–154). Palgrave Macmillan.

Dettling, D. (2022). Staatsreform 2030: Effektiv, agil und resilient in die Zukunft, Konrad Adenauer Stiftung. https://www.kas.de/documents/252038/16166715/Staatsreform+2030.pdf/c816f1e7-4397-46ff-e2b2-525f5636768e?version=1.1&t=1641900329674

Deutscher Landkreistag (2023). Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes und einer Verordnung zur Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/gesetzgebungsverfahren/DE/Downloads/stellungnahmen/MI3/Stellungnahme_Deutscher_Landkreistag.pdf?__blob=publicationFile&v=2

Duit, A. (2016). Resilience Thinking: Lessons for Public Administration. Public Administration, 94(2), 364–380. https://doi.org/10.1111/padm.12182

Eckhard, S., Lenz, A., Seibel,W., Roth, F. & Fatke, M. (2021). Latent Hybridity in Administrative Crisis Management: The German Refugee Crisis of 2015/16. Journal of Public Administration Research and Theory, 31(2), 416–433.

Eule, T. G. (2014). Inside Immigration Law. Migration Management and Policy Application in Germany. Routledge.

Flüchtlingsrat Niedersachen (2019, Oktober). Hintergründe zur ZAB. https://www.nds-fluerat.org/aktionen/kampagnen-archiv/zab/hintergruende-zab/

Folkers, A. (2022). Nach der Nachhaltigkeit: Resilienz und Revolte in der dritten Moderne. Leviathan, 50(2), 239–262.

Grunow, D. (2010). Kommunalisierung der Sozialpolitik: Theoretische Grundlagen und Herausforderungen. In H.-J. Dahme (Hrsg.), Regiert das Lokale das Soziale? Die Kommunalisierung und Dezentralisierung sozialer Dienste als sozialpolitische Reformstrategie (S. 10–26). Schneider Verlag.

Halling, A. & Baekgaard, M. (2024): Administrative Burden in Citizen–State Interactions: A Systematic Literature Review. Journal of Public Administration Research and Theory, 34(2), 180–195. https://doi.org/10.1093/jopart/muad016

Haus, M. & Kuhlmann, S. (2013). Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? InM. Haus & S. Kuhlmann (Hrsg.), Lokale Politik und Verwaltung im Zeichen der Krise? (S. 7–24). Springer Fachmedien.

Hay, C. (1999). Crisis and the Structural Transformation of the State: Interrogating the Process of Change. The British Journal of Politics and International Relations, 1(3), 317–344. https://doi.org/10.1111/1467-856X.00018

Heinze, R. G. (2009). Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Hruschka, C. & Rohmann, T., (2020, 13. August). Kohärentes Asyl- und Aufenthaltsrecht statt legislativer Hyperaktivität. https://verfassungsblog.de/kohaerentes-asyl-und-aufenthaltsrecht-statt-legislativer-hyperaktivitaet/

Huke, N. (2023). Ehrenamtliche und professionelle Begleitung der Behördengänge von Geflüchteten. Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 7 (2), 218–252. https://doi.org/10.5771/2509-9185-2023-218

Jagemast, H. (2023, 13. Juni). Schengen-Visa nur über Reiseagentur: Wenn Roboter Termine buchen. dis:orient. https://www.disorient.de/magazin/tunesien-schengen-visa-nur-ueber-reiseagentur

Jann, W.&Wegrich, K. (2010). Governance und Verwaltungspolitik. Leitbilder und Reformkonzepte. In A. Benz & N. Dose (Hrsg.), Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung (S. 176–200).VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Janotta, L. (2020): Moral und Staatlichkeit. Fallgeschichten von Mitarbeitenden in Bundespolizei, Ausländerbehörden und Aufenthaltsberatungsstellen. Verlag Barbara Budrich.

Knill, C., Adam, C., Hurka, S. & Steinebach, Y. (2019): Selbstüberforderung durch Politikakkumulation? Moderne Demokratien in der Responsivitätsfalle. https://www.dvpw.de/blog/blog-beitraege/2019/selbstueberforderung-durch-politikakkumulation-moderne-demokratien-in-der-responsivitaetsfalle-ein-beitrag-von-christoph-knill-christian-adam-steffen-hurka-und-yves-steinbach

Kokott, J. & Vesting, T. (2004). Erster Beratungsgegenstand: Konsequenzen von Europäisierung und Internationalisierung. In Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer (Hrsg.), Die Staatsrechtslehre und die Veränderung ihres Gegenstandes (S. 7–100). de Gruyter.

Kuhlmann, S, Franzke, J., Peters, N. & Dumas, B. P. (2024). Krisen-Governance im europäischen Vergleich: Kommunen und Staat im Pandemiemodus. Nomos Verlagsgesellschaft.

Kühn, B., Schammann, H. & Bendel, P. (2024). Integration als Pflichtaufgabe: Holzweg oder Königsweg zu krisenfesten kommunalen Strukturen? Universität Hildesheim.

Lawrence, M., Homer-Dixon, T., Janzwood, S., Rockstöm, J., Renn, O. & Donges, J. F. (2024). Global Polycrisis: The Causal Mechanisms of Crisis Entanglement. Global Sustainability, 7, 1–36. https://doi.org/10.1017/sus.2024.1

Lindgren, I., Madsen, C. Ø., Hofmann, S. & Melin, U. (2019). Close encounters of the digital kind: A research agenda for the digitalization of public services. Government Information Quarterly, 36(3), 427–436.

Maas, F., Münch, S., Schader, M. & Schammann, H. (2022). The Politics of Uncertainty: Producing, Reinforcing, and Mediating (Legal) Uncertainty in Local Refugee Reception —Introduction to the Special Issue. Journal of Refugee Studies, 34(4), 3559–3569. https://doi.org/10.1093/jrs/feab064

NRW – Die Landesregierung (2024, 11. September) Nach Solingen: Landesregierung beschließt umfassendes Paket zu Sicherheit, Migration und Prävention in Nordrhein-Westfalen. https://www.land.nrw/pressemitteilung/nach-solingen-landesregierung-beschliesst-umfassendes-paket-zu-sicherheit

Nullmeier, F. (2021). Kausale Mechanismen und Process Tracing. Perspektiven der qualitativen Politikforschung. Campus Verlag.

Offe, C. (2008). Governance—„Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt (S. 61–76). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Offe, C. (1973). „Krisen des Krisenmanagement“: Elemente einer politischen Krisentheorie. In M. Jänicke (Hrsg.), Herrschaft und Krise: Beiträge zur politikwissenschaftlichen Krisenforschung (S. 197–223). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Paul, R. & Roos, C. (2019). Towards a new ontology of crisis? Resilience in EU migration governance. European Security, 28(4), 393–412. https://doi.org/10.1080/09662839.2019.1637340

Peeters, R. (2023). Digital Administrative Burdens: An Agenda for Analyzing the Citizen Experience of Digital Bureaucratic Encounters. Perspectives on Public Management and Governance, 6(1), 7–13. https://doi.org/10.1093/ppmgov/gvac024

Powley, E. H., Barker Caza, B., Caza, A. (Hrsg.) (2020). Research Handbook on Organizational Resilience. Edward Elgar Publishing.

Ratzmann, N., Zeković, D., Blunert, J., Kokonowskyj, L. & Nowicka, M. (2024). Chancen statt „Krise“. Resiliente Kommunen im Kontext von Migration, Integration und Teilhabe. DeZim.

Reimar, P. (2019). „Abschiebefachkräfte gesucht. Niedersachsen findet kaum Personal für Zentralstelle. Flüchtlingsrat protestiert gegen Abschiebebehörde“. taz 8. 11. 2019. https://taz.de/Abschiebefachkraeftegesucht/!5639091/

Reiter, R. & Klenk, T. (2019). The Manifold Meanings of ‘Post-New Public Management’ – a Systematic Literature Review. International Review of Administrative Sciences, 85(1), 11–27. https://doi.org/10.1177/0020852318759736

Ritgen, K. (2023). Der Nachfolgeprozess zum Zweiten Flüchtlingsgipfel – erste Ergebnisse einer neuen Form der Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen im Migrationsrecht. ZAR – Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik, 43(9), 323–328.

Roehl, U B. U. & Hansen, M. B. (2024). Automated, Administrative Decision‐making and Good Governance: Synergies, Trade‐offs, and Limits. Public Administration Review, 84(6), 11184–1199. https://doi.org/10.1111/puar.13799

Roitman, J. L. (2014). Anti-Crisis. Duke University Press.

Sauer, B. (2011). Staat. In G. Göhler, M. Iser & I. Kerner (Hrsg.), Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage (S. 339–355). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Steg, J. (Hrsg.), (2024): Der Staat in der Krise. Nomos Verlagsgesellschaft.

Schader, M. (2020). Externalization or imitation: the 2015–16 asylum-seeker immigration as a catalyst for local structural change. Ethnic and Racial Studies, 43(11), 2022–2040.

Schammann, H., Bendel, P., Müller, S., Ziegler, F., & Wittchen, T. (2020). Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land. Robert Bosch Stiftung.

Schammann, H. & Kühn, B. (2016). Kommunale Flüchtlingspolitik in Deutschland. Friedrich-Ebert-Stiftung. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12763.pdf

Schlee, T., Schammann, H. & Münch, S. (2023). An den Grenzen? Ausländerbehörden zwischen Anspruch und Alltag. Bertelsmann Stiftung.

Schwalb, L. (2007). Local Governance – mehr Transparenz und Bürgernähe? VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Shivakoti, R., Howlett, M., Fernandez, V. & Nair, S. (2019). Governing international regime complexes through multi-level governance mechanisms: lessons from water, forestry and migration policy. International Journal of Water Resources Development, 37(4), 658–675. http://doi.org/10.1080/07900627.2019.1662379

Siede, A. & Münch, S. (2022). An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany. Policy & Politics, 50(2), 283–300. https://doi.org/10.1332/030557321X16427784089756

Staab, P. (2022). Anpassung: Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp Verlag.

Stauffer, B., Sager, F. & Kuenzler, J. (2023). Public Agency Resilience in Times of Democratic Backsliding: Structure, Collaboration and Professional Standards. Governance, 37(S1), 21–40. https://doi.org/10.1111/gove.12802

Schultz, C. (2020). Ambiguous goals, uneven implementation – how immigration offices shape internal immigration control in Germany. Comparative Migration Studies, 8(10). https://doi.org/10.1186/s40878-019-0164-0

Schulze Wessel, J. (2017). Krise! Welche Krise? Von der „Flüchtlingskrise“ zur Krise der europäischen Flüchtlings- und Migrationspolitik. Indes, 6(2), 61–68. https://doi.org/10.13109/inde.2017.6.2.61

Statistisches Bundesamt (2023). Statistischer Bericht Ausländische Bevölkerung. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bevoelkerung/Migration-Integration/Publikationen/Downloads-Migration/auslaend-bevoelkerung-2010200217005.html?nn=208952

SVR – Sachverständigenrat fü r Integration und Migration (2019). Bewegte Zeiten: Rückblick auf die Integrations- und Migrationspolitik der letzten Jahre. Jahresgutachten 2019. https://www.svrmigration.de/publikation/jahresgutachten_2019/

SVR – Sachverständigenrat fü r Integration und Migration (2024). Neue Wege, neue Hürden? Die Staatsangehörigkeitsrechtsreform und mögliche Folgen für Behörden und vulnerable Gruppen. SVR-Policy-Brief 2024–1.

Thomas, J. C. (2012). Citizen, customer, partner: Engaging the public in public management. Routledge.

Torfa, M., Bosch, C., Birner, R. & Schammann, H. (2023). Private companies’ engagement in the labour market integration of refugees: An exploratory study of the city of Stuttgart, Germany. International Migration, 61(4), 152–169. https://doi.org/10.1111/imig.13089

Read More