Vom langen Atem wissenschaftlicher Karrieren … und wie sie dennoch gelingen können
Hauptsächlicher Artikelinhalt
Abstract
Bibliographie: Proskawetz, Franziska: Vom langen Atem wissenschaftlicher Karrieren… und wie sie dennoch gelingen können, Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren, 1+2-2025, S. 8-11.
Artikel-Details
Literatur
Bourdieu, Pierre (2005): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA Verlag.
Böning, Anja/Möller, Christina (2019): „Also, ich bin eigentlich in alles mehr oder weniger reingestolpert.“ Bildungsmobilität zur Universitätsprofessur am Beispiel von Rechts-, Sozial- und Erziehungswissenschaftler*innen. In Stamm, Margrit (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 61–87.
Eisend, Martin (2020): Soziale Herkunftserfahrungen als Sensibilisierung für Chancengleichheit und Diversität. In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk (Hrsg.): Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 185-191.
Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Spitzenkarrieren und soziale Herkunft in Wirtschaft, Politik, Justiz und Wissenschaft. Frankfurt, New York: Campus Verlag.
Jurt, Joseph (2010): Die Habitus-Theorie von Pierre Bourdieu. Zeitschrift für Literatur- und Theatersoziologie (LiTheS), 3(3), 5–15. http://lithes.uni-graz.at/lithes/beitraege10_03/jurt.pdf [nicht mehr auffindbar].
Jünger, Rahel (2008): Bildung für alle? Die schulischen Logiken von ressourcenprivilegierten und -nichtprivilegierten Kindern als Ursache der bestehenden Bildungsungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.
Kleinau, Elke (2020): „Hintertreppen zum Elfenbeinturm“. Ein Beitrag zur Enttabuisierung der sozialen Herkunft von Bildungsaufsteiger*innen. In: Reuter, Julia/Gamper, Markus/Möller, Christina/Blome, Frerk: Vom Arbeiterkind zur Professur. Sozialer Aufstieg in der Wissenschaft. Bielefeld: transcript Verlag, S. 221–236.
Rehbein, Boike (2016): Die Soziologie Pierre Bourdieus. 3. Auflage. München: UVK Verlag.
Rosenberg, Florian von (2011): Bildung und Habitustransformation. Empirische Rekonstruktionen und bildungstheoretische Reflexionen. Bielefeld: transcript Verlag.
Stamm, Margrit (2019): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. In Stamm, Margrit (Hrsg.): Arbeiterkinder und ihre Aufstiegsangst. Probleme und Chancen von jungen Menschen auf dem Weg nach oben. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 13–29.
Wagner, Hans-Josef (2003): Kultur – Sozialität – Subjektivität. Konstitutionstheoretische Defizite im Werk Pierre Bourdieus. In Boike Rehbein, Gernot Saalmann, Hermann Schwengel (Hrsg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. München: UVK Verlag, S. 203–230.