Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis: Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse

Main Article Content

Maria Jakob, Anja Frank, Maruta Herding, Daniel Diegmann, Christian Schwarzloos

Abstract

The ‚key question‘: Approaching the educational situation in prison through an object 
The article explores the combination of sequential analysis and situational analysis. Using the example of analyzing the pedagogical work of civil society actors in the field of extremism prevention in prisons, we demonstrate how these methods are methodologically compatible and productively overlap. Based on the observation that it is important for external educators in prisons to decide whether or not to use a prison key, we follow the key through the prison institution. By applying sequential analysis and positional maps, we analyze the significance that this object holds for pedagogical work.
Keywords: Situational analysis, sequential analysis, pedagogy, prevention, penal system


Leseprobe


Bibliographie: Jakob, Maria/Frank, Anja/Herding, Maruta/Diegmann, Daniel/Schwarzloos, Christian: Die „Schlüsselfrage“ als Zugang zur pädagogischen Situation im Gefängnis: Zum Potenzial von Sequenzanalyse innerhalb der Situationsanalyse, ZQF – Zeitschrift für Qualitative Forschung, 1-2025, S. 38-56.

Article Details

Published: June 2025
Open Access from: 2027-06-30
Open Access License: CC BY 4.0

Literature

Balzer, N. (2004): Von den Schwierigkeiten, nicht oppositional zu denken. Linien der Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Erziehungswissenschaft. In: Ricken, N./Rieger-Ladich, M. (Hrsg.): Michel Foucault: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden, S. 15–35. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85159-8_2

Bohnsack, R. (2021): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 10. Auflage Opladen/Toronto. https://doi.org/10.36198/9783838587851

Bourdieu, P. (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a.M.

Breidenstein, G./Hirschauer, S./Kalthoff, H./Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. 2. Auflage Konstanz/München. https://doi.org/10.36198/9783838544977

Brück, J./Mikats, J./Weyrich, K. (2023): Kombination von Kodieren und Mappen: Erfahrungen und Möglichkeiten. In: Gauditz, L./Klages, A.-L./Kruse, S./Marr, E./Mazur, A./Schwertel, T./Tietje, O. (Hrsg.): Die Situationsanalyse als Forschungsprogramm. Theoretische Implikationen, Forschungspraxis und Anwendungsbeispiele. Wiesbaden, S. 297–314. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38714-3_18

Clarke, A.E. (2005): Situational Analysis. Grounded Theory after the postmodern turn. Thousand Oaks.

Clarke, A.E./Friese, C./Washburn, R.S. (2018): Situational Analysis. Grounded Theory After the Interpretive Turn. 2. Auflage London.

Corbin, J./Strauss, A. (1990): Basics of Qualitative Research. Techniques and Procedures of Developing Grounded Theory. Thousand Oaks.

Frank, A./Diegmann, D./Herding, M./Jakob, M./Schwarzloos, C. (2023): Strafvollzug als Kontext für (sozial-)pädagogische Arbeit. Wissenschaftliche Begleitung der Modellprojekte im Themenfeld „Prävention und Deradikalisierung in Strafvollzug und Bewährungshilfe“ im Bundesprogramm „Demokratie leben!“ in der Förderphase 2020 bis 2024. Halle (Saale).

Goffman, E. (1959): The presentation of self in everyday life. New York.

Guerrini, F. (2017): „… ich hätte alles getan, damit ich ja da nicht mehr reinkomme.“. In: Leitner, U. (Hrsg.): Corpus intra muros. Eine Kulturgeschichte räumlich gebildeter Körper. Bielefeld, S. 117–148. https://doi.org/10.14361/9783839431481-005

Hildenbrand, B. (2004): Gemeinsames Ziel, verschiedene Wege. Grounded Theory und Objektive Hermeneutik im Vergleich. In: sozialer sinn, 5. Jg., H. 2, S. 177–194. https://doi.org/10.14361/9783839431481-005

Jakob, M./Herding, M./Frank, A. (2023): „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“. Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten. In: Soziale Probleme, 34. Jg., H. 1, S. 62–79. https://doi.org/10.3262/SP2301062

Jansen, T./Schlippe, A.v./Vogd, W. (2015): Kontexturanalyse – ein Vorschlag für rekonstruktive Sozialforschung in organisationalen Zusammenhängen. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 16. Jg., H. 1. https://doi.org/10.17169/fqs-16.1.2198

Kelle, U./Kluge, S. (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92366-6

Latour, B. (1996): Der Berliner Schlüssel. Erkundung eines Liebhabers der Wissenschaft. Oldenbourg.

Latour, B. (2005): Reassembling the Social. An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford. https://doi.org/10.1093/oso/9780199256044.001.0001

Maiwald, K.-O. (2005): Competence and Praxis: Sequential Analysis in German Sociology. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 6. Jg., H. 3. https://doi.org/10.17169/fqs-6.3.21

Oevermann, U./Allert, T./Konau, E./Krambeck, J. (1979): Die Methodologie einer „objektiven Hermeneutik“ und ihre allgemeine forschungslogische Bedeutung in den Sozialwissenschaften. In: Soeffner, H.-G. (Hrsg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart, S. 352–434.

Offenberger, U. (2023): Situational Analysis as a Traveling Concept: Mapping, Coding and the Role of Hermeneutics. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 24. Jg., H. 2. https://doi.org/10.17169/fqs-24.2.4021

Pongratz, L.A. (2010): Sackgassen der Bildung. Pädagogik anders denken. Paderborn. https://doi.org/10.30965/9783657769063

Przyborski, A./Wohlrab-Sahr, M. (2021): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 5. Auflage Berlin/Boston. https://doi.org/10.1515/9783110710663

Rabenstein, K./Reh, S. (2009): Die pädagogische Normalisierung der ,selbstständigen Schülerin‘ und die Pathologisierung des ,Unaufmerksamen‘. Eine diskursanalytische Skizze. In: Bilstein, J./Ecarius, J. (Hrsg.): Standardisierung – Kanonisierung. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen. Wiesbaden, S. 159–180. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91726-9_8

Reichertz, J. (2011): Die Sequenzanalyse in der Hermeneutik. Unkorrigiertes Manuskript für das Methodenfestival in Basel.

Reichertz, J. (2016): Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13462-4

Rieger-Ladich, M. (2002): Mündigkeit als Pathosformel. Beobachtungen zur pädagogischen Semantik. Konstanz.

Strauss, A. L. (2004): Analysis through Microscopic Examination. In: sozialer sinn, 5. Jg., H. 2, S. 169–176. https://doi.org/10.1515/sosi-2004-0202

Strübing, J. (2006): Wider die Zwangsverheiratung von Grounded Theory und Objektiver Hermeneutik. Eine Replik auf Bruno Hildenbrand. In: sozialer sinn, 7. Jg., H. 1, S. 147–158. https://doi.org/10.1515/sosi-2006-0108

Wernet, A. (2009): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. 3. Auflage Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0

Wolf, E./Thiersch, S. (2022): Rekonstruktive Situationsanalyse. Ein Forschungszugang zu pädagogischer Sozialität im digitalisierten Unterricht. In: Kondratjuk, M./Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H. (Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Opladen/Berlin/Toronto, S. 163–186. https://doi.org/10.2307/j.ctv2jtxrgw.10

Read More